Jeder hat heute andere Ansprüche wie und wo er lernen will. agfam hat deshalb in den letzten Jahre sein Angebot weiter ausgebaut und bietet heute den verschieden Lerntypen die geeignete Form, damit der Wissensdurst gestillt werden kann.
Der Präsenzkurs ist der "Klassiker" der Weiterbildung, ein Kurs, der ausserhalb der eigenen vier Bürowände stattfindet. Anders als Webcasts, E-Learnings oder Live-Webinare bietet er die Möglichkeit, aus der Apotheke herauszukommen, neue Kolleginnen und Kollegen zu treffen und damit auch neue Impulse für den Beruf und die eigene Entwicklung zu erhalten. Er ist die interaktivste Form, denn man hat die Möglichkeit neue Ideen im Dialog mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten zu entwickeln und direkt Fragen zu stellen. agfam bietet Halb- und Ganztageskurse, sowie mehrtägige Angebote wie die Refresher&Networking Days an.
Seminar, das online stattfindet. Dieser Kurs findet orts- aber nicht zeitunabhängig sondern Live (synchron) statt und wird deshalb auch als Präsenzkurs an die Fort- und Weiterbildung angerechnet. Er kann nicht nachträglich angeschaut werden. Diese Kursform eignet sich für alle, die sich eine lange Anreise sparen möchten ohne auf Interaktivität verzichten zu müssen. Dank Breakout-Sessions und Votings findet ein gewisser Austausch zwischen den TeilnehmerInnen statt. Ausserdem können die TeilnehmerInnen dem Referenten direkt oder über den Chat Fragen stellen. Geben Sie «Live-Webinar» als Kursort an, um die gesamte Auswahl an Live-Webinaren zu sehen.
Im Gegensatz zum Live-Webinar findet das Lernen hier asynchron also orts- und zeitunabhängig statt. Diese Kurse werden als «Kontrolliertes Fernstudium» von der FPH-Offizin akkreditiert und die TeilnehmerInnen müssen eine Lernkontrolle in Form eines online-Tests durchführen, damit ihnen die FPH-Punkte gutgeschrieben werden können. Ein Webcast ist eine Übertragung von audiovisuellen Inhalten über das Internet. Unsere Webcasts sind aufgezeichnete Vorträge, die als On-Demand Format ausgestrahlt werden. Geben Sie «Webcast» als Kursort an, um die entsprechende Kursauswahl zu filtern.
Unter E-Learning versteht man die Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen durch digitale Medien oder Werkzeuge. Es ist ein Überbegriff für computergestütztes Lernen. Bei agfam bezeichnen wir so asynchrone (also zeitunabhängige) online-Formate ohne audio-Inhalte, wie z.B. unsere Leitlinien-Kurse. Diese Kurse werden als «Kontrolliertes Fernstudium» von der FPH-Offizin akkreditiert und die TeilnehmerInnen müssen eine Lernkontrolle in Form eines online-Tests durchführen, damit ihnen die FPH-Punkte gutgeschrieben werden können. Geben Sie «E-Learning» als Kursort an, um die entsprechende Kursauswahl zu filtern.
Blended-Learning kombiniert Online-Lernen und Präsenzunterricht, mit dem Ziel «das Beste aus beiden Welten» und die Wirksamkeit des Trainings zu erhöhen (siehe Blog). Ein typisches Beispiel für Blended -Learning stellen unsere Leitlinienkurse dar. Das E-Learning dient der Vorbereitung des Workshops. Mittels Studium der Leitlinie und dem Beantworten von MC-Fragen eignen sich die TeilnehmerInnen die Theorie an. Gleichzeitig erhalten sie noch eine in Laiensprache verfasste Patienteninformation, die sie ihren KlientInnen in der Apotheke als Beratungsplus abgeben können. Nach dem Selbststudium können die TeilnehmerInnen die Anwendung der Leitlinie im praktischen Workshop intensiv üben, Fragen stellen und Unklarheiten beseitigen. Blended-Learning-Angebote werden häufig als Lehrgang verkauft.
Lehrgang: Mehrteiliges Kursangebot. Es kann aus mehreren Präsenzkursen, Live-Webinaren, Webcasts oder auch aus einer Kombination von Präsenzkursen und online Angeboten bestehen. Einige Lehrgänge sind als Einheit akkreditiert, d.h. dass die TeilnehmerInnen alle Kursteile absolviert haben müssen, damit ihnen die Punkte gutgeschrieben werden. Die einzelnen Kursteile können dann nicht unabhängig gebucht werden. Bei anderen Lehrgängen werden die einzelnen Kursteile auch unabhängig angeboten. Als Lehrgang werden auch die Fachvertiefungen und der Fähigkeitsnachweis Handlungskompetenzen in der Grundversorgung für Apothekenmitarbeitende abgebildet.
Live-Webinar über Mittag von 12:30 bis 14:00 Uhr
Nutzen Sie Ihre Mittagspause, um Ihren Wissenshunger zu stillen. In unserem Kursangebot 2023 schauen wir uns arzneimittelbedingte Nebenwirkungen aus der Perspektive der Organe an. Dieser neue Blick trägt viel zum Verständnis der pharmakologischen wie klinischen Wirkungen von Arzneimitteln bei.
Live-Webinare am Abend von 19:30 bis 21:00 Uhr
Die After-Work-Talks bestehen aus zwei Teilen: ein Eintauchen ins Thema mit einem kurzen Impulsreferat gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde, in der die TeilnehmerInnen ihre Fragen stellen und eigene Beispiele aus ihrem Offizin-Alltag besprechen können. Mit diesem Format soll den den Erfahrungsaustausch und interprofessionellen Dialog fördern.
agfam
Francine Minger
Wallisberg 102
4576 Tscheppach
Francine Minger
Sekretariats-Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch
09:30 - 11:30 Uhr
Donnerstag
13:30 - 15:30 Uhr
Telefon: 077 455 66 40