Die Umstellung auf unsere neue Webseite im 2021 hat vieles Verändert. Nach über 10 Jahren war eine Anpassung der Website unumgänglich. Alles was neu ist, bringt auch Veränderung. Wir möchten es Ihnen leicht machen und haben hier die häufig gestellten Fragen zusammengetragen.
Bitte geben Sie den Benutzernamen ein (dieser ist gleich geblieben) und wählen Sie Passwort zurücksetzen. Sie erhalten in Kürze ein Mail mit einem 1. Link. Bitte klicken Sie diesen an. Falls dieser nicht funktioniert, kopieren Sie bitte den langen Code unter dem 2. Link und klicken anschliessend auf den 2. Link. Dort fügen Sie dann den kopierten Code in die vorgesehene Zeile ein.
Das gleiche Vorgehen gilt, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Bitte loggen Sie sich auf www.agfam.ch auf Ihr agfam Kundenkonto ein.
Bitte loggen Sie sich auf www.agfam.ch auf Ihr agfam Kundenkonto ein.
Es werden Ihnen nun alle Ihre gebuchten Kurse angezeigt.
Rechts vom Kurstitel klicken Sie auf den blauen Button "zur Lernplattform". Sie werden automatisch auf die Lernplattform weitergeleitet und können nun das gewünschte Webcast/E-Learning anschauen, Kursunterlagen zum Kurs herunterladen und die Lernkontrolle absolvieren.
zurück gelangen Sie durch anklicken von "zurück zu myagfam" (oder Sie loggen sich unter www.agfam.ch in Ihr Kundenkonto ein). Wenn Sie das Zertifikat sofort herunterladen möchten, klicken Sie bitte zuerst auf
"Zertifikate aus Lernplattform aktualisieren". Unter "Meine Anmeldungen" rechts vom Kurstitel direkt unter
"zur Lernplattform" finden Sie nun den Button "Zertifikat 1". Bitte anklicken und Sie erhalten nun Ihr Zertifikat als PDF welches Sie bequem abspeichern können.
Sie haben einen ganzen Lehrgang gebucht. Dieser besteht aus mehreren Kursteilen. Diese müssen aus systemtechnischen Gründen auf Ihrem Kundenkonto ausgewiesen werden, da Sie so die Möglichkeit haben, für jeden Kursteil ein Zertifikat herunterzuladen.
Achtung: Die FPH-Punkte Gutschrift für die Webcasts/E-Learnings erfolgt nur MONATSWEISE.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Der Besuch des Lehrgangs Impfen für Pharma-AssistentInnen befähigt die Pharma-Assistentinnen zum Impfen, insbesondere für die Covid-19-Impfungen. Dies mit dem Ziel, der Bevölkerung rasch, unkompliziert und dank kundenfreundlicher Öffnungszeiten den Zugang zur Covid-19-Impfung zu ermöglichen. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Impftätigkeit der Pharma-AssistentInnen sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Kantonalverband über allfällige kantonale Restriktionen. Zudem rät pharmaSuisse den Apotheker*innen, die keinen Fähigkeitsausweis Impfen und Blutentnahme besitzen, diesen Kurs auch zu besuchen, um für eine allfällige Ausweitung der Impfkapazität in den Apotheken gerüstet zu sein.
Die Kurse sind nur für eine gewisse Zeit von pharmaSuisse akkreditiert.
Die Webcasts stehen Ihnen aber für längere Zeit zu Ihrer Verfügung. Wenn wir dann feststellen, dass der Inhalt nicht mehr aktuell genug ist, werden die Webcasts von der Lernplattform entfernt. (In der Regel 2 bis maximal 5 Jahre, Ausnahmen vorbehalten.)
Achtung: Die FPH-Punkte Gutschrift für die Webcasts/E-Learnings erfolgt nur MONATSWEISE (Siehe Punkt 6).
Die Weiterbildung richtet sich an ApothekerInnen, die ihr Studium mit dem Apothekerdiplom abgeschlossen haben und den eidg. Fachapotheker-Titel in Offizinpharmazie erwerben. Ziel der Weiterbildung ist, die im Studium erworbenen Kompetenzen für die eigenverantwortliche Tätigkeit in der Offizin zu vertiefen und zu erweitern.
Sie stellen hierfür individuell ein Programm mit Kursen, Praxisarbeiten und Selbststudium (total 5’000 Punkten aus sieben Rollen) zusammen. Das Erlangen der einzelnen Kompetenzen, in den von der FPH Offizin für die Weiterbildung akkreditierten Kursen, wird geprüft. Ein Kurstag wird mit 50 FPH Punkten bewertet. Nachdem Sie den Kompetenznachweis erbracht haben, werden die Punkte von agfam per Upload in die Bildungsplattform in Ihrem Weiterbildungslogbuch eingebucht.
Ziel der Fortbildung ist es, den eigenen Ausbildungsstand des Grundstudiums und der Weiterbildung beizubehalten, zu aktualisieren und zu ergänzen. Diese Kurse können ohne Kompetenznachweis absolviert werden.
Die Fortbildung ist für alle aktiven Offizinapotheker obligatorisch und wird von den Kantonen kontrolliert. Die Kantone haben zusammen mit der FPH Offizin ein Soll von jährlich 200 FPH Punkten Kontaktstudium (Präsenzkurse und E-Learnings) und jährlich insgesamt 300 FPH Punkten festgelegt. Die Punkte werden Ihnen nach Besuch des Kurses von agfam per upload in der Bildungsplattform eingebucht. Die Nutzung der elektronischen Dossierführung in der Bildungsplattform ermöglicht es Ihnen, dem Kantonsapotheker mittels eines klar strukturierten und anerkannten Dokumentes den Fortbildungs-Nachweis zu erbringen.
Bitte beachten Sie, dass Apotheker*innen in Weiterbildung von der Fortbildungspflicht entbunden sind.
Alle Kurse von agfam werden im Veranstaltungskalender der FPH-Offizin publiziert.
(siehe www.fphch.org) Bitte beachten Sie die Akkreditierung für Fort- oder Weiterbildung.
Die passende Antwort nicht gefunden? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular >>