Kurs 105:
Natürlich, ergänzend, vielseitig: komplementärmedizinische Behandlungsmethoden im Überblick
Teil E | Blockkurs 210
Teil E | Blockkurs 211
Kursdaten
Ziel
Komplementärmedizin – in der Vergangenheit kritisch und ablehnend betrachtet, gegenwärtig offiziell aner-
kannt, beliebt und gefragt. Was macht die Komplemen-tärmedizin so populär? Wie kann man sich in der Viel-
falt der angebotenen Methoden zurechtfinden? Wie und wann werden die natürlichen Methoden sinnvoll eingesetzt.
Im Kurs stellen wir Ihnen die Entwicklung und Grund-
lagen der wichtigsten komplementärmedizinischen
Systeme vor.
Wir lernen an praktischen Beispielen, wie man auf natürliche Weise den kranken Menschen helfen kann. Dieses Wissen hilft Ihnen, im Apothekenalltag ver-schiedene Anwendungsmöglichkeiten von OTC-Prä-paraten zu erkennen und Ihren Kunden eine kompe-
tente Beratung anzubieten.
DrogistInnen erhalten 2 Bildungspunkte.
kannt, beliebt und gefragt. Was macht die Komplemen-tärmedizin so populär? Wie kann man sich in der Viel-
falt der angebotenen Methoden zurechtfinden? Wie und wann werden die natürlichen Methoden sinnvoll eingesetzt.
Im Kurs stellen wir Ihnen die Entwicklung und Grund-
lagen der wichtigsten komplementärmedizinischen
Systeme vor.
Wir lernen an praktischen Beispielen, wie man auf natürliche Weise den kranken Menschen helfen kann. Dieses Wissen hilft Ihnen, im Apothekenalltag ver-schiedene Anwendungsmöglichkeiten von OTC-Prä-paraten zu erkennen und Ihren Kunden eine kompe-
tente Beratung anzubieten.
DrogistInnen erhalten 2 Bildungspunkte.
ReferentIn
Herr Dr. med. Cesar WinnickiFacharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin
Aeskulap Praxis – Integrative Medizin, Zug
Inhalt
- Beispiele aus der Praxis
- Was ist die Komplementärmedizin? (Geschichte, Grundlagen, Methoden, integrativer Ansatz)
- Phytotherapie
- Homöopathie
- TCM
- Anthroposophische Medizin
- Neuraltherapie
- Mittel und Methoden im Apothekenalltag
- Biochemie nach Schüssler
- Spagyrik
- Vitalstofftherapie